Monat: Oktober 2010

  • …und noch mehr Events!

    Es sind erst ein paar Tage seit meinem letzten Blogeintrag zum Thema Events vergangen, da finden schon zwei weitere (für mich interessante) Events statt .
    Zunächst möchte ich erwähnen, dass mir das 1. HCT – außer Haus Event sehr gut gefallen hat . Es fand im MissPepper American Diner statt und es gab einen extra abgetrennten Bereich für uns Geocacher. Wir kamen relativ früh an, da waren schon bereits um die 20 Personen anwesend, würde ich schätzen.
    Zunächst stiegen wir aus dem Auto aus und wurden von den anderen Gästen beäugt, als wären wir von einem anderen Stern – das war lustig ! Wahrscheinlich nur weil ich meine fetten Wanderstiefel anhatte (die verdammt bequem sind!!) und meine Winterjacke , und Peter sieht ja zum Beispiel eh immer seltsam aus, das reicht wahrscheinlich schon um aufzufallen .
    Dann gings rein und ab in unser Separee, wo es Aufkleber für uns gab. Wir teilten uns einfach auf zwei Tische auf und unterhielten uns die darauffolgenden Stunden mit neuen Gesichtern über alles mögliche, während das Essen gar nicht soo lange auf sich warten ließ. Ich hatte einen Cheeseburger mit Bacon in normaler Größe mit Twister Fries, das war voll lecker! Die Preise waren auch in Ordnung und so gönnte ich mir hinterher noch einen (auch sehr leckeren) riiiiiesigen Erdbeer-Milchschake ! Die Gespräche waren interessant und Christian und ich wurden direkt wieder als Nerds abgestempelt, weil wir ad hoc (mit einem Anstupser von… ich glaube derabrocker wars) einen und unbekannten Mystery auf Papier lösen konnten, aber das kennen wir ja schon .



    Ich war mal so frei, und habe dieses Foto vom Berufsgeocacher 
    kopiert, ich hoffe das geht in Ordnung

    Vor und nach dem Event haben wir noch ein paar schöne Caches gefunden, auch ich bin jetzt begeistert von Mystphis Dosen ! Wir haben Leitplanken – Möglichkeiten, Ganz Reizend! und Kunst unter der Autobahn gesucht und gefunden und ich bin begeistert !! Mal sehen, wann wir noch weitere Caches von Mystphi machen werden…
    Und während als nächstes noch der 15. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck am Freitag (übermorgen !) in Bad Bederkesa, der VII.Neustädter Cacherstammtisch am kommenden Dienstag in Neustadt und unser eigenes Event, Die Studenten bitten zu Tisch! am Dienstag, den 16. November in Lübeck anstehen, habe ich bereits zwei weitere Will Attend-Logs rausgehauen : Zum einen wird es am Samstag, den 13. November das 2. HCT außer Haus – Event bei Ahrensburg geben und dann wäre da noch die 2. Geoschnitzeljagd in BHV – Nachtaktive Tierchen, die am Samstag, den 20. November in Bremerhaven stattfinden wird.
    Somit habe ich meine Nach-Hause-fahr-Planung über den Haufen geschmissen und werde statt dem letzten Wochenende des Novembers eine Woche früher übers Wochenende nach Bremerhaven fahren, damit ich an der 2. Geoschnitzeljagd teilnehmen kann . Ich habe mich für das Motto „wer zuerst kommt, malt zuerst“ entschieden und daher geht die Geoschnitzeljagd halt vor – zumal ja noch gar nicht klar ist, ob es überhaupt einen Stammtisch am 26.11. geben wird. Im Moment gehen die (von mir eingeleiteten ) Diskussionen im Grünen Forum in Richtung, den somit 16. Stammtisch in ein Kombi-Event aus Weihnachtsmarkt und Stammtisch zu werwandeln und es daher ein wenig nach hinten zu verschieben. Das kommt mir natürlich ganz gelegen, denn wenn er nicht gerade am 26./27.11. stattfindet (was genau eine Woche nach meinem vorherigen Besuch in Bremerhaven wäre), könnte ich auch daran teilnehmen und das wäre sehr cool ! Also hoffe ich mal, derjenige, der das Weihnachtsevent organisiert, lässt es am 3./4.12. bzw. 10./11.12. stattfinden (*wink mit dem Zaunpfahl an den Organisator* ).
  • Eventplanungen für die nächsten Wochen

    Mir ist gerade aufgefallen, dass ich in den nächsten Wochen auf so einigen Events sein werde. Wenn ich an meine Zeit als Geocacher zurückdenke, gab es das glaub ich noch nie .
    Bislang habe ich sogar schon an *nachguck*… 17 Events teilgenommen. Das überrascht mich jetzt ein bisschen, habe mit etwas weniger gerechnet . Dabei waren natürlich die diversen Events des „Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck“ (nämlich mit 8 Stück fast die Hälfte aller der von mir besuchten Events ), die immer wieder ein neues Erlebnis mit neuen Gaststätten und Gesichtern waren – der baldige 15. Stammtisch ist also jedem, der die Möglichkeit hat, wärmstens zu empfehlen .

    Ansonsten ist mir vor allem das 2. Lübecker Tomaten-Event in bleibender Erinnerung geblieben, denn das war mein allererstes Event im April 2009. Wir waren ziemlich aufgeregt und vor allem ahnungslos und am Ende gab es viele nette Gespräche in der von Cachern überfüllten Tomate – und das war 2008 2009 (Nachtrag: Ich dachte zunächst, es wäre bereits 2008 gewesen, aber es war dann doch erst 2009, was ich natürlich zu editieren vergaß ). Mittlerweile ist das auch schon wieder eineinhalb Jahre her und inzwischen haben Christyan und ich sogar ein eigenes Event in Lübeck organisiert .
    Es handelt sich dabei um Die Studenten bitten zu Tisch am Dienstag, den 16. November 2010, ab 19:30 Uhr im Brauberger, das wir gewählt haben, weil man Studenten ja irgendwie immer mit Bierkonsum in Verbindung bringt . Außerdem erschien es mir groß genug, um die Masse an Lübecker Cachern verkraften zu können. So haben wir 51 Plätze im historischen Gewölbekeller (ich finde, das klingt ziemlich cool !) reserviert. Was wir allerdings nicht wussten: Es gab bereits ein Event im Brauberger und damals soll die Bedienung völlig überfordert mit der Anzahl der Leute gewesen sein… das hat mich ein bisschen überrascht, aber nun ist alles geplant und reserviert, also stürzen wir uns mal ins Vorhaben ! Bislang gibt es 53 angemeldete Personen, es sind noch gute 3 Wochen bis zum Event und ich denke, dass sich noch einige anmelden werden, auch wenn die Sitzplätze ausgebucht sind. Hoffentlich wird es nicht zu voll, aber mit so großem Andrang habe ich mitten in der Woche nicht gerechnet. Auf jeden Fall bin ich sehr gespannt, ob alles hinhaut…
    Ansonsten ist das nächste Event, an dem ich teilnehmen werde, das 1. HCT außer Haus – Event (HCT steht für Humorvolles Cacher Treffen) am morgigen Samstag ab 19 Uhr in HH-Barsbüttel oder kurz gesagt: neben Möbel Höffner an der A1 . Für uns also trotz Luftliniendistanz von 45 km zeitlich gesehen nicht weit entfernt . Bin gespannt auf viele neue Gesichter und jede Menge Cacher-Geschichten aus HH, wo wir bislang nur sporadisch ein paar Caches (meist im Norden) gesucht haben.
    Eineinhalb Wochen später findet dann am Dienstag, den 2. November 2010 ab 19:30 Uhr in Neustadt der VII.Neustädter Cacherstammtisch statt. Wir waren ja bereits letzten Monat mit dabei, dieses Mal gibt es (so wie jeden 3. Monat) ein richtiges Listing. Somit werden wahrscheinlich ein paar mehr Leutchen die Neustädter Snackbar stürmen, das wird bestimmt lustig !
    Zwischendurch (fast vergessen ) fahre ich ja ein Wochenende lang in heimische Gefilde und werde dann am Freitag, den 29. Oktober 2010 am 15. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck in Bad Bederkesa teilnehmen . Da gibt es dann endlich mal wieder die Gelegenheit, mit ein paar alten Bekannten zu schnacken, da ich dank Bachelorarbeit diese Semesterferien (wenn es denn Ferien gewesen wären… nennen wir es lieber vorlesungsfreie Zeit ) eigentlich überhaupt nicht in Bremerhaven war .
    So, das war erstmal ein Überblick über die nächsten Events. Für euch also die Gelegenheit, auch noch einen „Will Attend“ zu loggen, falls ihr Zeit und Gelegenheit habt, auch mitzumachen. Ich finde Events recht abwechslungsreich und daher sehr interessant, denn es gibt immer neue Geschichten zu erfahren und über dieses und jenes zu diskutieren. Ich kann jetzt schon wetten, dass sich der ein oder andere auf unserem Event im Brauberger über die leuleu leu Caches aufregen wird und es daher allein schon einiges zu diskutieren gibt .
    Übrigens: Der Neustädter Cacherstammtisch findet monatlich am ersten Dienstag im Monat in der Snackbar in Neustadt statt, es gibt aber nur jeden dritten Monat ein Listing dazu. So hat man mal kleinere und mal größere Gruppen an Cachern, was ich eigentlich keine schlechte Ide finde. Denn im kleinen Kreis von vielleicht 12 bis 15 Cachern kann man viel gemütlichere Gespräche führen als in einem Pulk von 50 und mehr Personen – da hat man gar keine Gelegenheit mit jedem einzelnen zu sprechen.
    Der Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck findet meist monatlich am letzten Freitag statt und wechselt immer wieder die Location, je nachdem wer sich als Eventhost bereiterklärt und wo er den Stammtisch stattfinden lässt. Das Gebiet reicht von Cuxhaven über Bremerhaven bis Gnarrenburg und fast bis Stade, sodass man im eigenen Landkreis mal ordentlich rumkommt . Die mit Abstand weitesten Entfernungen habe ich bislang bis nach Buxtehude (92 km von Bremerhaven aus) und Fredenbeck (70 km entfernt) zurückgelegt, was sich allerdings wirklick gelohnt hat, denn beispielsweise in Buxtehude fand der Stammtisch in einem urigen Brauhaus statt und die Altstadt ist auch bei Nacht schön anzusehen.
    Daher freue ich mich auf die kommenden 4 Events und bin gespannt, ob es auch einen 16. Stammtisch Elbe-Weser Dreieck am 26. November und einen 17. im Dezember (letzter Freitag wäre der 25. Dezember, aber da wird wahrscheinlich niemand so wirklich Zeit haben) gibt. Letzterer wird hoffentlich wieder auf ein Weihnachtsmarkt-Event mit anschließendem Essen in einem Restaurant hinauslaufen, das fand ich letztes Jahr trotz Eiseskälte sehr cool!
  • Heute, Cacher, wird’s was geben…

    … heute werden wir uns freu’n !
    Wieso? Weil heute der 10.10.2010 ist und jeder Cacher an diesem Tag einen Geocache finden sollte (wie bereits hier beschrieben). Bislang dachte ich, dass man persönlich abgesehen von einem guten Gefühl, bei einem Weltrekordversuch mitgeholfen zu haben sowie die neu gefundenen Caches nichts besonderes davon haben wird, doch dem ist nicht so !


    10/10/10

    Wie die meisten von euch wahrscheinlich schon mitbekommen haben, gibt es seit dem Update vergangenen Dienstag sogenannte „Souvenirs“. Soweit ich das richtig verstanden habe, erhält man ein Souvenir, wenn man bspw. in der Region Hollywood einen Cache gefunden hat. Wahrscheinlich ist es so ähnlich wie diese Metallwappen, die man sich früher an den Wanderstock nageln konnte .

    Bislang dachte ich, es wird also noch eine Ewigkeit dauern, bis so ein Souvenir für einen deutschen Cacher wie mich möglich wird und habe mich nicht weiter drum gekümmert, bis ich von Christyan heute morgen die Info erhalten habe, dass man ein Souvenir erhält, wenn man heute einen Cache findet . Das klingt doch nach noch mehr Ansporn, heute vor die Tür zu gehen und eine Dose zu suchen , oder?
    In der Bekanntmachung steht auch, dass der bisherige Rekord von 56.654 Accounts, die einen Cache geloggt haben, am 18. April 2010 stattgefunden hat. Eine hochkomplexe, zeitintensive Recherche in meinem Windows-Kalender hat ergeben, dass der 18. April ein Sonntag war und entgegen meiner Erwartung nicht Ostersonntag , der war nämlich schon am 4. April. Also ein stinknormaler Sonntag, wahrscheinlich hat die Sonne geschienen und endlich war der Schnee weg, sodass allerhand Leute rausgelaufen sind, um Dosen zu suchen . Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich heute die Herbstsonne und meine Sidebar sagt mir Sonnenschein und 13°C voraus. Das ist zwar für meinen Geschmack sehr frisch, aber es sieht in und um Lübeck gut aus mit dem Rekordversuch.
    Also: Geht aus dem Haus und suchet nach Dosen!!!
  • Weltweiter Geocaching Rekordversuch am 10.10.2010

    Da ich nicht weiß, ob überhaupt jemand mitbekommt, was auf blog.geocaching.com so passiert, fasse ich den aktuellen Post an dieser Stelle mal zusammen, weil ich das Vorhaben eigentlich ganz interessant finde .
    Es geht darum, dass am 10.10.10 also Sonntag, dem 10. Oktober 2010 so viele Geocacher wie möglich, einen (oder mehrere) Geocaches finden sollen und so eine neue Maximalzahl an Cachern entstehen soll, die am selben Tag einen Cache gefunden haben. Dabei geht es nicht darum, wie viele Caches am 10.10.10 gefunden wurden, sondern wie viele Accounts an diesem Datum einen oder auch mehrere Caches gefunden (Anzahl unwichtig, hauptsache > 0) und geloggt haben.

    Der 10. Oktober 2010 wurde dabei nicht zufällig als Rekordversuchstag ausgewählt; nein, es liegt auch nicht daran, dass es so eine schöne Schnapszahl ist, sondern es wird an diesem Tage in Amerika auch mit einem Event das zehnjährige Bestehen von Geocaching und von Groundspeak zelebriert.
    Laut des geocaching.com Blogs haben bislang übrigens lediglich 56.654 Accounts am selben Tag einen Cache gefunden, an welchem Tag das war steht nicht dabei. Wenn ich dazu noch überlege, dass der Rekordtag ein Sonntag ist (d.h. viele Leute haben Zeit zu Cachen) und dass es allein in Deutschland 22.800 Cacher bzw. weltweit gesamt um die 102.000 Cacher gibt, die mehr als 200 Caches gefunden haben (Quelle: cachestats.com), könnte das doch funktionieren, oder ?
    Ich bin gespannt, ob dieser Aufruf genug Geocacher erreichen wird, um den bisherigen Rekord zu knacken, denn ich habe just davon gehört und es sind nur noch 4 Tage bis dahin. Ich werde ja allein aufgrund meiner Daily Cache Aktion wenn nichts schiefgeht sowieso einen Cache finden, an mir kann es also nicht scheitern .
    Also: Macht alle mit, rafft euch auf und findet Sonntag einen Cache – und loggt ihn am besten auch noch !
  • Lübeck, die No-Go-Area

    Ich habe mir die folgenden Tweets mal als Anlass genommen, etwas über die dort angesprochene Situation in Lübeck zu bloggen:


    Hier die Links zum Nachvollziehen:
    http://is.gd/fHiEA

    http://is.gd/fHiwQ

    http://is.gd/fHiqW

    http://is.gd/fHfAR

    Als ich das gestern Abend über twitter las, hatte ich die verlinkten (neuen) Dosen schon lange gesehen. Natürlich war ich mit Christyan und Bernd (der grad zu Besuch war) direkt hingefahren, um einen FTF-Versuch zu wagen. Denn abgesehen davon, dass die halbe Cachergemeinde in Lübeck alle Dosen von leuleu leu und co. auf der Ignore-Liste hat, sind ungenaue Koordinaten und skurrile Dosen immer wieder eine Herausforderung .

    Da ich kurz zuvor noch mit Thomas (Dornier) telefoniert hatte, sagte ich ihm auch Bescheid und nach kurzem Zögern traf man sich an Grüner Weg 6 (THE END) von D.Sucher. Und direkt ging es schonmal super los… die Koordinaten liegen mitten im Gebüsch, genauer gesagt mitten im Wäldchen. Nichts als Nadel- und auch Laubbäume, Sträucher, Büsche, Baumstümpfe und Müll. Einige wenige gute Möglichkeiten für einen PETling (den wir laut Beschreibung suchten) gab es, doch dort war er nicht. So hatten wir vier schnell genug und zogen weiter zu Leitplanke von D.Sucher. Dort ein Griff, ein Treffer und weiter zu Magnetisch #4 und Magnetisch #3 von leuleu leu. Der Name sagt ja eigentlich schon alles über die Qualität des Caches aus, aber noch geiler ist der Hint, nämlich „Zntargvfpu“. Möchte jemand raten??? Richtig, es heißt „Magnetisch“ – NEEEEIN!!! Gut, dass das im Hint steht, ich hätte niemals damit gerechnet bei dem Titel….
    Zudem steht in der Beschreibung von Magnetisch #4 mal wieder nur einfach geschriebener Text und zwar

    Okay, also hält man sich vom Penny-Schild fern, auch wenn die Koordinaten direkt drauf zeigen und sucht erstmal alles andere ab: einen Maschendrahtzaun mit metallischen Pfählen, einen Gully… aber irgendwie fanden wir nichts. Christyan suchte dann einfach mal am Schild und da war er dann… nur wozu dann der Hinweis, das Penny-Schild einfach zu ignorieren??? Ich versteh‘ das nicht…
    Irgendwie komme ich mir bei den Caches langsam ein bisschen verarscht vor, allerdings habe ich auch das dumpfe Gefühl, dass die Kinder das gar nicht darauf abgesehen haben sondern einfach so -hier beliebiges böses Adjektiv einfügen- sind?!
    Am Ende folgte jedenfalls noch Ein Baum zum Klttern (nicht mein Tippfehler) von D.Sucher. Das Lustige ist, dass Christyan und ich gemeinsam mit Dornier bereits vor knapp 2 Wochen hier gewesen waren, am Baum vorbeiliefen und Christyan noch sagte „Ein schöner Kletterbaum, hier könnt man mal einen Cache verstecken“ – total geil!! Also war dieser Cache dann doch ein kleines Highlight des Abends, gegen den ist wirklich nichts zu sagen.
    Das war jetzt erstmal mein Statement zu den neuen Caches, die es von leuleu leu und D.Sucher hier gibt. Bislang hat sich leuleu leu ja eigentlich nur in Schlutup ausgetobt, wodurch Schlutup zur absoluten leuleu leu Zone umgetauft wurde. Zudem schießt auch D.Sucher ein paar Dosen in Schlutup um sich und will scheinbar eine Serie mit Bonus daraus machen. Allerdings sind in einem Zeitraum von 3 Monaten erst 3 Dosen rausgekommen mit je einer Bonuszahl, mal sehen wie das weitergeht – vor allem, wenn sie jetzt auch noch Lübeck Stadt invasieren .
    Wenn man leuleu leus und D.Suchers Dosen vergleicht muss ich zugeben, dass D.Suchers Dosen immer ein kleines bisschen schöner sind. Leuleu leu verwendet einfach zu oft undichte Dosen oder einfach nur Müll, um die Logbücher zu verpacken und zu tarnen, dann sind seine Hinweise meist schlicht weg sinnlos und die Koordinaten so manches Mal 25 Meter off . D.Sucher benutzt dagegen eigentlich immer Filmdosen oder PETlinge, die Orte, an denen er sie versteckt sind nicht sinnlos, sondern teilweise echt gut (Astlöcher, markanter Baum…) und die Listings zwar grammatikalisch genauso augenkrebsig, aber der Wille ist ja da .
    Objektiv gesehen ist das alles nicht wirklich gut, da gebe ich den Twitterern und allen anderen Ignore-List-Setzern ja Recht, aber es sind nunmal wirklich Kinder (ich hab keinen Schimmer wo die Navis herhaben) und deshalb sollte man schon nicht so verletzend sein. Und man sieht ja den Willen, schöne Dosen zu platzieren, so hatten einige der leuleu leu Serie ein selbst bemaltes Logbuch mit dabei und einige kleine Spielsachen . Nur die Verpackungen sind halt undicht und die Verstecke auch nicht wirklich sehenswert, aber so weit denkt man als Kind wohl nicht.
    Andererseits gehört D.Sucher (der irgendwie exakt genauso schlecht schreibt wie leuleu leu) zum Team FISCH (F.Finder, D.Sucher und ICHwars), die haben sogar ein (wirklich hübsches) eigenes Logo:

    Zudem versteckt ICHwars (der sogar Premium Member ist) Caches, die wirklich gut sind (also durchschnittlich gut, aber mit schönen bunten Listings, vernünftigen Cachebehältern usw.), da kann man wirklich nicht meckern. Wieso guckt sich D.Sucher dann nicht auch etwas davon ab?? Und wenn ich mich recht erinnere kenne ich von der Truppe F.Finder und ICHwars sogar persönlich, denn wir haben zum einen mal eine Leiter von den beiden geliehen und in Kooperationsarbeit den T5 Cache Lübecker Kunstcache von ICHwars gemacht (den F.Finder auch noch nicht hatte). Das war wirklich sehr lustig und die Kinder sind auch wirklich okay (auch wenn sie Geschwister sind und sich so ähnlich sehen, dass ich sie bis heute nicht unterscheiden kann), kann man ja auch an ICHwars Listings und seinen Dosen sehen (gut, inzwischen haben sie sogar iPhones und ich hab immer noch ein Siemens M75, das vor 6 Jahren mal neu war, aber wenn die Eltern das mitmachen, sollen sie doch ). D.Sucher und leuleu leu sind mir allerdings noch nie über den Weg gelaufen, auch wenn die zwei zusammen mit soccermarco (der die gleiche „Handschrift“ hat wie sie) tatsächlich in Christyans Bunker gewesen sind (haben wir gestern festgestellt, als ich den dann endlich auch mal gefunden habe . Wieso sie dann meinen (einfacheren) Cache, der direkt einen Kilometer weiter im Wald liegt, nicht gemacht haben, weiß ich allerdings auch nicht…
    Und mittlerweile fällt mir mal wieder auf, dass es in Lübeck ziemlich viele Kinder gibt, die auch Cachen. D.Sucher, F.Finder, ICHwars, leuleu leu, soccermarco, dann noch Köhlinger-Sohn, TeddyQueen und etwas außerhalb die KrummesserQ, die ähnliche Dosen wie leuleu leu in die Welt geschmissen haben (allerdings waren die dann konsequent 30 bis 40 Meter off!!) und inzwischen nichts mehr von sich hören lassen.
    Also: Mal sehen wie das weitergeht! Und ob bei leuleu leu, D.Sucher und soccermarco (die auch alle direkt Caches legen müssen, obwohl sie noch nicht soo viele gefunden haben) sich irgendwann bessern…