Monat: August 2010

  • Klettern im Cuxland

    Passend zur Sail bekamen Marina und ich Besuch von Christian und Peter. Das lange Wochenende zwischen Donnerstag und Sonntag sollte ausgiebig genutzt werden, um Schiffe zu begucken, mein 1. Event zu besuchen und natürlich auch, um endlich die im Umland liegenden Klettercaches anzugehen. Es handelte sich dabei um Brockeswalder Baumgarnele, Kein Schnellschuss bitte!, Kletterpartie, Aussicht auf Hühnerfarm und Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen! (wir haben sogar alle, bis auf den letztgenannten geschafft).
    Nachdem wir uns am Freitag auf meinem Event schön vollgefressen und meinen Nachtcache gemacht hatten, schien das Wetter am Samstag nicht ganz ungnädig zu sein und so zogen Peter, Marina und ich los zu den Klettercaches.

    Es ging los mit der Baumgarnele, ein wirklich putziges Tierchen !


    Und so sieht das ganze dann live aus, wenn Marina im Baum auf dem Weg zur Garnele hängt:

    Ein wirklich sehr schöner, nicht so schwieriger Klettercache, wie man ja auch am Baum sehen kann. Leider haben schon viele ihr Glück am Baum versucht, wodurch der Stamm ziemlich abgeschrabbert ist, ein paar neunmalkluge Cacher haben in Augenhöhe am Stamm „LOGBUCH Die Zeppies“ in den Baum gekratzt und weitere „Wie soll man da hoch?“ mit Bleistift drangeschrieben … als wenn das was bringen würde…

    Ich mein, sogar ich habe verstanden, wie man zur Dose kommt :


    Ja, wenn ich das täglich machen würde,
    würde ich mir definitiv einen anderen Gurt zulegen!!

    Weiter ging es dann mit „Kein Schnellschuss, bitte!“, dort begegneten wir dann einer Horde von großen, roten Waldameisen, die uns und unser Equipment genauso attackierten, wie zuvor die Dose:


    Da die Dose nur noch an einem dünnen Streifen hing, haben wir sie direkt eingepackt, nachdem ich GermanSailor angerufen und alles abgeklärt hatte.

    Es fehlten dann noch die „Kletterpartie“ und „Ausblick auf Hühnerfarm“ von sorocos. Genau wie „Kein Schnellschuss, bitte!“ handelte es sich dabei leider nicht um Buchen, sondern um Eichenbäume, die eine gröbere Rinde und viel mehr Geäst haben. Doch auch dies war kein Problem für uns und da sie alle quasi als Drive-Ins zu erreichen waren dauerte Auspacken, Einbauen, Hochklettern und weiter pro Baum nicht länger als eine halbe Stunde.
    Das war auch ganz gut, denn es begann immer wieder an zu regnen, wodurch wir abwarten mussten. Inzwischen war Bernd zu uns gestoßen, doch leider konnten wir ihn nicht klettern lassen, da es einfach zu nass war und daher schnell gehen musste.
    So brachen wir nach dem „Ausblick auf Hühnerfarm“ dann doch in die Heimat auf.

    Insgesamt ein sehr erfolgreicher, gelungener Klettertag im Cuxland. Nun steht aktuell nur noch Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen! in meiner Homezone aus , den machen wir dann bei Petchens nächstem Besuch .

  • Eine Kanufahrt auf der Wakenitz

    Schon auf dem Sommerevent hatten wir beschlossen, dass wir Studenten demnächst mit ooze-monster (Martin), Nixe013 (Anke) und Dornier (Thomas) auf Kanufahrt gehen wollen, denn der Paddelcache Wakenitz 3 wurde just veröffentlicht. Natürlich war der FTF schon lange weg, doch es ging ja auch um einen spaßigen Tag auf dem Fluss .

    Und so trafen wir uns alle am Samstagmorgen in Rothenhusen, wo schon 3 Kanus auf uns warteten. Es waren drei Dreier-Kanus, in die wir uns in die Teams: Anke, Martin & Thomas; Peter, Christian & Nina sowie Bernd, Marina & ich aufteilten.

    Kurz eingepaddelt und schon gings los, die 8 Kilometer zu Wasser zu bewältigen. Zu Beginn wurden die 3 Stationen des Padelcaches gesucht, ich notierte die Lösungen kurzerhand auf meinem linken Oberschenkel. Fix den Final berechnet und Alleman paddelten hin. Vorsichtshalber behielt ich mein Navi etc. in der Schwimmtonne, wo sie hoch und trocken lagen, daher auch die Notizen auf dem Oberschenkel. Christian durfte dann an Land gehen und die Dose suchen, hatte sie zusammen mit Martin auch nach kurzer Zeit gefunden.

    Dann ging es weiter zu Wasser, man durchquerte den Fluss und alles war ruhig. Ab und zu traf man ein paar Enten oder auch Schwäne, alles sehr ruhig und idyllisch . Die erste Rast machten wir in Absalonshorst, wo auch die Quandt-Linie hält (eine Schifffahrtslinie für Touristen zwischen Lübeck und Ratzeburg). Wir planten die nächsten Stopps an am Wasser liegenden Dosen bei Mini-Frikadellen und Vollkorn-Keksen (die total lecker waren ), noch mal kurz auf Toilette und zurück in die Boote.

    Das Wasser war ruhig, ab und zu musste man der Quandt-Linie oder entgegenkommenden Kanuten oder auch Kajakfahrern ausweichen. Mein Team fuhr meist voran und kam mit dem Gepaddel auch gut zurecht, abgesehen davon, dass Bernd gerne mal rumwackelte, wenn er sich ausruhte. Da ich früher gerudert bin, kannte ich das Verhalten von Booten und hatte ein bisschen Angst, umzukippen. Doch jetzt kann ich behaupten: wir sind trocken angekommen – im Gegensatz zum Kanu Anke, Martin und Thomas! Eigentlich wollte Thomas nur in eine Einbuchtung unter der Brücke gucken, da lehnte er sich zu weit raus und das ganze Kanu kippte nach links über. Soweit eigentlich mehr witzig als alles andere, bis zum einen Martin auffiel, dass sein Navi (Dakota 20) weg ist und zum anderen Thomas, dass seins (Colorado) nicht mehr an ist. Es war schnell klar: Das Colorado hat den Sturz ins Wasser nicht überlebt, obwohl es keine 2 Minuten nass gewesen und auch nur 1 Meter tief getaucht war (um Thomas‘ Hals). Garantiefall… und eigentlich ein absolutes No-Go ist für ein Navi, das angeblich nach IP67 wasserdicht sein sollte („IP 6X: Vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht)“, „IP X7: Geschützt vor eindringendem Wasser beim Eintauchen“) !! Und Martins Dakota lag nun also irgendwo unter der Brücke auf dem Flussgrund herum . Direkt machten sich Anke und Peter auf die Suche, indem sie danach tauchten, doch es blieb verschollen . Also mussten wir erstmal weiterfahren…

    Mit zunehmenden Kilometern wurde das Gerudere anstrengender und wir waren alle fast am Ende, als wir uns kurz vorm Ziel noch auf die Suche nach BLUB, BLUB machten. Nach einigem Gefahre um den Punkt und ohne Finden der Dose zogen wir dann schließlich so weiter und beendeten unsere Tour am Nachmittag.

    Dann gab es erst einmal eine Krisensitzung zum Thema „Wie finden wir Martins Navi wieder?“, die zu dem Ergebnis kam, dass wir Peters Tauchaustüstung (Brille, Schnorchel und Flossen) bei ihm zuhause rausholten und zur Brücke zurückfuhren.

    Vor Ort gab Peter dann alles: In seiner Sport-Badehose hüpfte er samt Ausrüstung ab ins Kühle nass und zog seine Bahnen über den Grund. Der Rest stand dumm am Rand und gab Ratschläge . Ich muss ehrlich sagen, ich hatte zwar Hoffnung, aber ich glaubte nicht so recht, dass Peter das Navi wiederfinden würde, denn es war hauptsächlich grau, der Grund war schlammig und weich und alle halbe Stunde war eine Quandt-Linie drüber hinweggefahren und hatte den Boden aufgewirbelt . Und während man sich am Flussufer so unterhielt und niemand außer mir mehr Peter Beachtung schenkte, sprang er aus dem kühlen Nass in die Höhe und streckte das Navi gen Himmel von sich !! Unfassbar, er hatte es wirklich gefunden ! Gerade wollte er wieder auftauchen, da hatte er noch den silbernen Karabiner gesehen – und was zeigte es an? War es genauso tot wie Thomas‘ Colorado? Nein, lediglich ein „Satellitenempfang verloren“ zeigte das Display an! Und das, obwohl es den selben IP-Standard hat wie das Colorado ! Martin war überglücklich und zur Belohnung wurde erstmal ordentlich Essen gefasst – bei AY Döner (Ratzeburger Allee Ecke Fahlenkampsweg). Sehr schön, dass das nochmal glimpflich ausgegangen ist! Alles in allem war es ein sehr anstrengender und ereignisreicher Tag auf der Wakenitz, aber es hat wahnsinnig Spaß gemacht !!

    Fotos folgen, wenn ich endlich mal wieder Photoshop installiert habe !

    P.S.: Inzwischen hat Garmin aus Kulanz Thomas‘ Navi ersetzt – allerdings durch ein Oregon 450, weil es scheinbar keine Colorados mehr gibt. Damit muss er jetzt erstmal klarkommen .

  • Die Wurster Seeküste – mein erster Earthcache

    Bereits vor ziemlich genau zwei Wochen habe ich meinen allerersten Earthcache ins Review gegeben. Soviel sei schon jetzt verraten:


    (wie immer: anklicken zum Vergrößern)

    Ich glaube, ich habe ungefähr 4 Stunden an dem Erstellen des Listings gesessen, bis es hübsch aussah . Zunächst musste ein schöner, nicht bloß kopierter Text her, dann habe ich mir sinnvolle, lehrreiche Fragen ausgedacht und zu guter Letzt sollte alles noch auf Englisch übersetzt werden – so wollen es die Guidelines. Gesagt, getan, alles erfüllt und abgeschickt.

    Doch inzwischen sind wie bereits erwähnt nahezu zwei Wochen vergangen und nichts ist passiert. Da ich ja schon 15 Caches ins Review gegeben habe, bin ich allerdings ruhiger, als ich dachte. Vor allem nach der elendigen Proppenmeilen-Odyssee… Vor allem dachte ich, dass die zuständigen Earthcache Reviewer wahrscheinlich im Urlaub sein werden, doch heute las ich dann ein Statement zur aktuellen Earthcachesituation von Tupperman alias geoawareDE2, worin steht, dass aktuell über 100 Earthcaches in der Warteschleife sind und sie alle zunehmend schlechter werden . Dies haben Marina und ich als Anlass genommen, unser Listing zu überarbeiten, also noch besser zu machen .
    So haben wir heute erneute eineinhalb Stunden vor dem Bildschirm verbracht und die Beschreibung der geografischen Situation rund um das betreffende Informations-Schild zur Wurster Seeküste ausgeiebig erweitert.

    Und nun bin ich sehr gespannt, wie lange es noch dauert, bis der Cache veröffentlicht wird und ob es immer noch Einwände gibt. Eigentlich habe ich fast alles gegeben, um einen schönen, lehrreichen Earthcache zu produzieren .

  • Neue Geocaching-Attribute!

    Ich habe soeben hier gelesen, dass es neue Attribute für Geocaches geben soll. Also habe ich gleich mal einen meiner Caches geöffnet um nachzusehen, und ja, es gibt sogar noch viel mehr, als auf dem fränkischen Blog beschrieben !

    Zunächst einmal gibt es die für unsere Breiten weniger wichtigen neuen Attribute

    Snowshoes

    Cross Country Skis

    Aber dann geht es schon los mit tollen neuen Attributen und zwar

    Special Tool Required

    Gut, man weiß zwar noch nicht, was man genau benötigt, aber es ist immerhin schon eine Vorwarnung

    Und nun zu den – wie ich finde – wichtigsten neuen Attributen:

    Night Cache

    ENDLICH gibt es ein Nachtcache Symbol !!! Ich habe mich schon sooo oft geärgert, dass nicht jeder Nachtcache sowohl das Taschenlampen- als auch das Recommended at night-Attribut trägt und ich somit keine vernünftige Query erstellen kann – ich hoffe das wird sich jetzt ändern!

    UV Light Required

    Auch das UV Attribut finde ich sehr gut! So kann man sich per Query z.B. eine ganze UV-Caches-Tour aufs Navi ziehen.

    Park and Grab

    Immer wenn ich mal irgendwo hin unterwegs bin, ziehe ich mir nur einfache Traditional Caches auf mein Navi. Darin kann man aber nie erkennen, ob man nur aus dem Auto fallen muss oder erst einmal mehrere Hundert Meter laufen. Dank dieses Attributs hat auch das ein Ende und man weiß sofort, ob man direkt am Cache parken kann .

    Abandoned Structure

    Ein Lost Place Cache (LPC) Attribut!! Jawoll !! Das finde ich einfach super, vor allem natürlich für Queries.

    Ansonsten gibt es noch die nützlichen Kilometer-Angaben, wahrscheinlich am ehesten für Multis wichtig (denn bei den meisten Multi Caches steht einfach nicht dabei, wie weit der Weg ist, dann muss man sich das an den Stationen ableiten, was meist auch nichts bringt):

    Short hike (less than 1km)

    Medium hike (1km-10km)

    Long Hike (+10km)

    Wobei ich persönlich sagen muss, dass ich die Einteilung etwas grob finde. Für mich besteht zwischen 1km und 10km ein Unterschied von Welten ! Eine Einteilung in zumindest <5km wäre hilfreicher gewesen, zumindest in Deutschland.

    Und zu guter Letzt gibt es noch folgende Attribute:

    Fuel Nearby

    Food Nearby

    Wahrscheinlich für die deutschen Caches auch ein meist eher wenig sinnvolles Attribut, da man hier ja fast überall Tankstellen oder Restaurants findet.

    Im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass ich mich sehr über die neuen Attribute freue! Vor allem das NC-Attribut ist sehr toll. Nichts desto trotz bleibt das verlässliche Nutzen dieser Attribute in Queries wohl vorerst ein Traum, denn bis alle Owner ihre Attribute aktualisiert haben (sofern das überhaupt geschieht), wird noch einige Zeit vergehen.

  • Mein erstes Event!

    Hurra, endlich ist es soweit!

    Ich veranstalte mein allererstes Event ganz alleine!! Und zwar den

    >>> 14. Stammtisch Elbe-Weser-Dreieck (GC2D4A4) <<<

    Bislang haben Andree und ich zwar bereits ein CITO und ein Event veröffentlicht, aber da war er immer der hauptsächlich agierende, weil ich die meiste Zeit in Lübeck war.

    Das ist jetzt zwar nicht anders, allerdings hat Andree vielleicht keine Zeit und ich möchte unbedingt den 14. Stammtisch ausrichten, weil ich passend am letzten Freitag diesen Monats Christian und das Petchen zu Besuch bekomme . Ich habe allerdings noch ein paar Befürchtungen, denn an dem Wochenende findet auch die Sail 2010 statt, weshalb ich das Event auch bereits um 17:30 Uhr starten lasse. Immerhin habe ich schon ein paar „Will Attends“ und Zusagen erhalten und auch beim Restaurant, dem „Paprika“ Grill Restaurant eine 25 Personen Tafel reserviert, sodass im Groben nichts mehr schiefgehen kann, trotzdem bin ich etwas hibbelig .

    Das Restaurant hat mir vorgeschlagen, spezielle Platten anzubieten, die dann vorher gewählt werden können, damit die Zeit zum Servieren verkürzt wird. Dafür muss ich Bernd noch dort hin schicken, weil ich selbst im Moment ja noch in Lübeck bin .

    Das wird alles noch ganz spannend, hoffentlich sitzen wir da nicht nur mit 10 Leutchen !